Diagnostik in unserer Gastro-Praxis
Hier erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Diagnostik-Verfahren:
Blutentnahmen werden täglich nach Terminvergabe durchgeführt. In Zusammenarbeit mit einem großen Labor können wir die im gastroenterologischen Bereich relevante Labor- und Stuhldiagnostik anbieten.
Indikation und Umfang der Labordiagnostik werden im Rahmen eines Sprechstundentermines festgelegt, der in der Regel vorausgehen muss.
In unserer gastroenterologischen Praxis führen wir folgende Ultraschalluntersuchungen durch:
- Ultraschall der Bauchorgane einschließlich Farbduplexsonographie von Bauchgefäßen
Für die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane sollte der Patient nüchtern sein. Die Untersuchung ist für den Patienten nicht belastend.
ShearWave Elastographie der Leber
Mit einem Bildgebungsverfahren wie Ultraschall können Organe in ihrer Form und Beschaffenheit dargestellt werden.
Die Elastographie Messung macht sich zu Nutze, dass Körpergewebe bei bestimmten Erkrankungen eine veränderte Elastizität (oder Steifigkeit) aufweisen. Bei vielen chronischen Lebererkrankungen (Virushepatitis B und C, Fettlebererkrankungen und autoimmune Leberentzündungen) kann es im Verlauf der Erkrankung zu einer Zunahme des Bindegewebes in der Leber kommen. Die Leber entwickelt eine zunehmende Fibrose, was sich in einem Anstieg der Lebersteifigkeit zeigt.
Die Elastographie der Leber kann diese Veränderungen finden und größenmäßig bestimmen und liefert so zusätzliche Informationen zur Erkrankung im Vergleich zu den klassischen bildgebenden Verfahren.
In unserer Praxis führen wir die ShearWave Elastographie Messung mit dem Aplio 500 der Firma Toshiba durch.
Die Magenspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes. Die Untersuchung dauert im Regelfall nur wenige Minuten. Um den Magen beurteilen zu können, muss dieser frei von Speiseresten sein. Deshalb wird die Untersuchung nüchtern durchgeführt. Zahnersatz, der herausnehmbar ist, sollte entfernt werden. Ein Zungenpiercing kann in der Regel belassen werden.
Die Magenspiegelung kann nur mit einer Betäubung des Rachens durchgeführt werden, alternativ kann auch eine Sedierung („Beruhigungsspritze“) gegeben werden. Hiernach sollte der Patient 24 h nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Eine Magenspiegelung ist sinnvoll z.B. bei unklaren Schluckstörungen, einer Blutarmut, bei wiederkehrendem Sodbrennen, bei länger anhaltender Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen sowie bei Oberbauchschmerzen.
Routinemäßig werden aus der Magenschleimhaut Proben entnommen, um z.B. nach Helicobacter pylori (Bakterium, das sich im Magen ansiedeln kann) zu suchen.
Einen Termin zur Magenspiegelung vergeben wir nur nach Überweisung durch einen Hausarzt.
Die Darmspiegelung ist eine zuverlässige und sichere Methode, um den Dickdarm (Colon) und ggfs. den unteren Dünndarm zu untersuchen. Bei der Untersuchung wird die Schleimhaut beurteilt, Polypen (in der Regel gutartige Neubildungen, die zum Wachstum neigen und entarten könnnen) werden während der Untersuchung entfernt (Polypektomie). Im Rahmen der Darmkrebsvorsorge geschieht dies, um die Entstehung von Darmkrebs zu verhindern, da sich Karzinome im Darm in der Regel über die Vorstufe von Polypen entwickeln. Entfernte Polypen werden immer durch den Pathologen feingeweblich untersucht, erst danach kann mit Sicherheit gesagt werden, ob der Polyp gutartig war. Darüberhinaus können akut oder chronisch entzündliche Erkrankungen (M. Crohn/ Colitis ulcerosa) detektiert bzw. im Verlauf untersucht werden. Die Divertikelkrankheit ist ein weiteres Krankheitsbild, das im Dickdarm vorkommt. Divertikel sind kleine Ausstülpungen der Darmwand, die sich entzünden könnnen (Divertikulitis).
Um die Darmschleimhaut exakt beurteilen zu können, ist eine vorhergehende Darmreinigung erforderlich. Das Abführmittel, sowie die Einnahmemodalitäten werden Ihnen in einem Aufklärungsgespräch erläutert. Dieses Gespräch führen wir einige Tage vor der Untersuchung durch. Der Untersuchungsablauf wird Ihnen vermittelt und ein Termin für die Untersuchung festgelegt.
Die Untersuchung wird (sofern Sie es wünschen) in Sedierung (Schlafnarkose) durchgeführt. Dabei werden Sie während der Untersuchung überwacht. Nach der Untersuchung dürfen Sie für 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Download Merkblatt Coloskopie
Bei Beschwerden im Bereich des Anus wie Juckreiz, Nässen, Schmerzen und Blutung sollte auch eine Proktoskopie durchgeführt werden. Bei dem Proktoskop handelt es sich um ein kurzes starres Rohr (max. 12 cm) mit einer Lichtquelle. Die Untersuchung kann ohne Vorbereitung oder nach Applikation eines Klistieres durchgeführt werden.
Eine Proktoskopie dient zur Diagnostik von folgenden Krankheitsbildern:
- Hämorrhoiden
- Marisken
- Analvenenthrombose
- Analfissur
- Analfistel
- Krypitis
- Perianalabszeß
- Perianales Exanthem
Für die Untersuchung des Dünndarms bieten wir die Kapselendoskopie an.
Die Pillcam SB3 der Firma Medtronic ist nicht größer als eine Medikamentenkapsel und kann einfach geschluckt werden. Die Kapsel macht bei ihrer Passage durch den Dünndarm zahlreiche Fotos (2-6 Fotos/ Sekunde) je nach aktueller Passagegeschwindigkeit.
Die Fotos werden kontinuierlich an einen kleinen Recorder gesendet, den der Patient am Untersuchungstag umgehängt bei sich trägt und auf dem die Fotos gespeichert werden. Nach ca. 13-14 h ist die Batterie in der Kapsel erschöpft, die Kapsel kann ausgeschieden werden und muss nicht geborgen werden.
Aus den vielen auf dem Recorder gespeicherten Fotos entsteht ein Film, der anschließend ausgewertet wird.
Mit diesem System kann auch der Dickdarm untersucht werden. Hierfür gibt es eine Colonkapsel, die entsprechend programmiert ist.
H2-Atemteste werden in erster Linie zum Ausschluß einer Kohlenhydratintoleranz durchgeführt. Man kann den Test mit verschiedenen Kohlenhydraten durchführen, z.B. Laktose (Milchzucker), Fruktose (Fruchtzucker), etc., je nachdem welche Kohlenhydratintoleranz vermutet wird. Die Untersuchung dauert ca. 3 Stunden.
Der C13-Atemtest kann Helicobacter pylori-Bakterien im Magen nachweisen. Mit dem C13-Atemtest wird in der Regel der Erfolg einer antibiotischen Behandlung von Helicobacter pylori-Bakterien kontrolliert.